Aula di lingue

Aula di lingue

Articoli e news in Italiano, Inglese, Spagnolo, Francese e Tedesco

Speciali
Italiano
Spazio L2
A1
A2
Pillole di Italiano
Archivio - Intercultura blog
English
Planet English
Level A2
Level B1
Level B2
News at a glance
Podcast
Español
Mundo Hispano
Nivel A2
Nivel B1
Nivel B2
Noticias breves
Podcast
Français
Espace Français
Niveau A2
Niveau B1
Niveau B2
Actualité en bref
Podcast
Deutsch
Deutsche Welt
Niveau A2
Niveau B1
Niveau B2
News auf einen Blick
Podcast
Podcast
English
Español
Français
Deutsch
Chi siamo
Cerca
Niveau A2

Winterblues und Einsamkeit

Eine Studie der Techniker Krankenkasse hat ergeben, dass sich immer mehr Menschen – Jung und Alt – einsam fühlen, vor allem in den Wintermonaten.

leggi
Per la lezione Per scaricare questa risorsa devi accedere a myZanichelliAccedi

Winterblues

Der Winter ist eine Jahreszeit, die viele Menschen mögen. Schnee, warme Getränke und die Feiertage machen diese Zeit besonders. Aber für manche Menschen ist der Winter schwierig. Sie fühlen sich traurig, müde und alleine. Diese Gefühle nennt man „Winterblues“. Sie sind besonders im Januar und Februar stark, wenn die Tage sehr kurz sind und die Sonne – vor allem im Norden Europas – selten scheint.

Die Hauptursache von Winterblues ist oft das Wetter: Im Winter gibt es weniger Sonnenlicht. Das macht den Körper müde. Auch die Stimmung wird schlechter. Viele Menschen bleiben lieber zu Hause, weil es draußen kalt ist. Das ist normal, aber es kann dazu führen, dass man sich einsam fühlt. Besonders Menschen, die alleine leben, haben im Winter mehr Probleme mit Einsamkeit.

Einsamkeit

Einsamkeit bedeutet, dass man in seinem Alltag wenige oder keine sozialen Kontakte hat. Man fühlt sich alleine und hat niemanden zum Reden. Im Winter fällt es schwerer, Freunde zu treffen. Es ist dunkel und kalt, und viele Leute haben keine Lust, das Haus zu verlassen. Deshalb kann die Einsamkeit im Winter stärker werden.

Eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse hat ergeben, dass sich immer mehr Menschen einsam fühlen. Dieses Phänomen betrifft alle Altersgruppen, von jungen bis zu älteren Menschen. Zudem zeigt die Studie, dass Einsamkeit nach wie vor ein Tabuthema ist. Wenige Menschen trauen sich zu sagen, dass sie einsam sind.

Hilfsmittel

Was kann man gegen Winterblues und Einsamkeit tun? Es gibt viele kleine Dinge, die helfen können. Zum Beispiel ist es wichtig, regelmäßig nach draußen zu gehen. Auch wenn es kalt ist, hilft frische Luft und Bewegung gegen schlechte Laune. Ein Spaziergang im Park oder eine kleine Wanderung können Wunder wirken. Wenn die Sonne scheint, sollte man die Zeit draußen nutzen. Sonnenlicht macht glücklich und gibt Energie.

Auch soziale Kontakte sind sehr wichtig. Man kann Freunde oder Familie anrufen oder besuchen. Wer niemanden hat, kann neue Menschen kennenlernen, zum Beispiel in einem Verein oder bei einem Hobby. Manchmal hilft es schon, mit dem Nachbarn oder der Kassiererin im Supermarkt ein paar Worte zu wechseln.

Zu Hause kann man es sich gemütlich machen. Kerzen, Decken und eine Tasse Tee schaffen eine warme Atmosphäre. Musik oder ein guter Film können die Stimmung verbessern. Wer kreativ ist, kann basteln, malen oder schreiben. Das lenkt ab und macht Spaß.

Wenn die Einsamkeit sehr stark ist, sollte man Hilfe suchen. Es gibt viele Beratungsstellen, die unterstützen können. Auch ein Gespräch mit einem Arzt oder Psychologen kann helfen.

Der Winterblues und die Einsamkeit sind keine leichte Sache. Aber es gibt viele Möglichkeiten, damit umzugehen. Kleine Schritte können viel bewirken. Man muss nicht alles sofort ändern. Wichtig ist, dass man sich Zeit gibt und sich selbst etwas Gutes tut. So wird der Winter ein bisschen heller und wärmer.

TEXTVERSTÄNDNIS

1) Beantworte die folgenden Fragen zum Text.

1. Was versteht man unter Winterblues?
2. In welchen Monaten ist Winterblues besonders stark?
3. Wie beschreibt der Text Einsamkeit?
4. Warum fällt es im Winter schwerer, Leute zu treffen?
5. Was hat eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse ergeben?
6. Was kann man selbst gegen Winterblues und Einsamkeit tun?
7. Was kann man zu Hause gegen Winterblues und Einsamkeit tun?
8. Wen sollte man aufsuchen, wenn die Einsamkeit sehr stark ist?


GRAMMATIK

2) Setze die Verben in die richtige Form des Konjunktivs II. Bsp.: Er würde dir helfen (helfen), wenn er mehr Zeit hätte.

1. Wenn ich mehr Zeit ……………………... (haben), würde ich öfter Sport machen.
2. Wir ……………………...  (fahren) ans Meer  ……………………... , wenn es nicht so kalt wäre.
3. Könntest du mir helfen, wenn ich dich ……………………...  (brauchen)?
4. Sie ……………………...  (kaufen) ein neues Auto  ……………………... , wenn sie genug Geld hätten.
5. Wenn er fleißiger lernen würde, ……………………...  (bestehen) er die Prüfung.


WORTSCHATZ

3)  Ergänze die folgenden Sätze mit den richtigen Wörtern und konjugiere bzw. dekliniere sie.
schwerfallen | bewirken | einsam | Gefühl | scheinen | Ursache | gemütlich | ablenken | unterstützen |  Alltag

1. Wenn man alleine ist und niemanden zum Reden hat, fühlt man sich ……………………... .
2. Ein ……………………...  ist etwas, das man im Herzen oder in der Seele spürt, wie Freude oder Traurigkeit.
3. Die Sonne ……………………... , wenn sie am Himmel steht und Licht gibt.
4. Die ……………………...  ist der Grund, warum etwas passiert, zum Beispiel Regen ist die Ursache für nasse Straßen.
5. Der ……………………...  ist das normale Leben, mit Arbeit, Schule und den Dingen, die man jeden Tag macht.
6. Es ……………………...  mir ……………………... , früh aufzustehen, weil ich abends lange wach bleibe.
7. Ein Sofa mit einer warmen Decke und einer Tasse Tee ist sehr ……………………... .
8. Musik hören kann helfen, sich von Sorgen ……………………... .
9. Meine Freunde ……………………...  mich, wenn ich Probleme habe, zum Beispiel mit Ratschlägen.
10. Eine gute Tat kann ……………………... , dass sich jemand besser fühlt.


TEXTPRODUKTION

4) Beantworte die folgende Frage in einem Text von ca. 150 Wörtern.
Gibt es aktuelle Studien und/oder Veröffentlichungen zum Thema Einsamkeit in deinem Land? Recherchiere online.


MÜNDLICHE AUFGABE

5) Beantworte die folgende Frage.
Hast du dich bereits einsam gefühlt? Beschreibe die Situation und was du getan hast, um mit dem Thema umzugehen.

(Clelia Caruso)
(Bildnachweis: tdvoret@gmail.com, depositphotos.com)

Devi completare il CAPTCHA per poter pubblicare il tuo commento