Aula di Lingue

Aula di Lingue

Articoli e news in Italiano, Inglese, Spagnolo, Francese e Tedesco

Speciali
Italiano
Benvenuti - Intercultura blog
English
Planet English
Level A2
Level B1
Level B2
News at a glance
Podcast
Español
Mundo Hispano
Nivel A2
Nivel B1
Nivel B2
Noticias breves
Podcast
Français
Espace Français
Niveau A2
Niveau B1
Niveau B2
Actualité en bref
Podcast
Deutsch
Deutsche Welt
Niveau A2
Niveau B1
News auf einen Blick
Podcast
Podcast
English
Español
Français
Deutsch
Chi siamo
Cerca
Niveau A2

Kaffee und Kuchen - eine deutsche Tradition

Die Plätzchenzeit ist zwar vorbei, doch die Deutschen lassen sich ihre süßen Backkünste nicht so einfach nehmen. Erfahrt hier, warum die Deutschen vor allem sonntags Kaffee und Kuchen verspeisen und welche Kuchen und Torten es in die Top 10 der deutschen Herzen geschafft haben.

leggi
Per la lezione Per scaricare questa risorsa devi accedere a myZanichelliAccedi

Die Anfänge einer Tradition

Zwei Substantive, die jedes deutsche Herz höher schlagen lassen: Kaffee und Kuchen. Diese Worte beschreiben eine jahrhundertealte deutsche Tradition. Bei dieser Tradition versammeln sich Freunde und/oder Verwandte am Nachmittag, vor allem am Sonntagnachmittag, um gemeinsam ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee zu genießen. Die Tradition begann einigen Quellen zufolge im 17. Jahrhundert, als die ersten Kaffeehäuser in Deutschland öffneten. Denn erst Anfang des 17. Jahrhunderts kam der Kaffee nach Europa. Das erste deutsche Kaffeehaus eröffnete 1673 in Bremen.

In den Kaffeehäusern servierten die Menschen das bittere Heißgetränk schnell in Kombination mit süßen Speisen. Die Deutschen waren von dieser Kombination so begeistert, dass sie diese Kombination auch zu Hause als Zwischenmahlzeit zwischen Mittag- und Abendessen servierten. Als im 19. Jahrhundert Speisesoda und Backpulver für alle Bürgerinnen und Bürger verfügbar waren, fingen die Deutschen an, ihre Kuchen auch zu Hause zu backen.

Immer wieder sonntags

Als klassischen Tag für das Kaffeekränzchen führten die Deutschen den Tag der Woche ein, an dem man in der Regel nicht arbeitete: den Sonntag. Sonntagmorgens besuchte man die Messe in der Kirche, machte dann einen Sonntagsspaziergang und anschließend versammelten sich Freunde und Familie zu Kaffee und Kuchen. Es war und ist bis heute ein Moment der Entspannung und ein Stück Lebensqualität für die Deutschen. Heute genießen die Deutschen Kaffee und Kuchen nicht nur sonntags, sondern auch zu vielen anderen Anlässen.

Backe, backe Kuchen

Mit der Kaffeekultur entwickelten die Deutschen auch eine Kuchenkultur. Zu den beliebtesten und klassischen Kuchensorten beim Kaffeeklatsch zählen für die Deutschen der Käsekuchen, der Bienenstich, der Frankfurter Kranz, die Schwarzwälder Kirschtorte, der Marmorkuchen, der Streuselkuchen sowie der Schokoladen- und Obstkuchen. Manche Kuchennamen erklären sich von selbst, wie etwa die Schwarzwälder Torte aus dem Schwarzwald oder der Schokoladen- und Obstkuchen. Andere Kuchen hingegen, wie der Frankfurter Kranz und der Bienenstich, tragen einen ungewöhnlichen Namen.

Ein Konditor erfand 1735 den Frankfurter Kranz. Dieser Kuchen aus Biskuitteig ist mit einer Vanille-Buttercreme gefüllt, von Mandelkrokant umhüllt und mit roten Kirschen belegt. Die Form ähnelt der mit Rubinen verzierten Krone der deutschen Kaiser und ist eine Erinnerung an die Zeit, in der Frankfurt am Main (im Bundesland Hessen) die Krönungsstätte der Kaiser war. Ein leckeres Stück Zeitgeschichte.

Der Bienenstich hingegen ist ein Blechkuchen aus Hefeteig mit einer Füllung aus Sahne- oder Vanillecreme und belegt mit einer karamellisierten Masse aus Fett, Zucker und Mandeln. Er verdankt seine Namensgebung einer Legende: Im Jahr 1474 planten die Einwohner von Linz am Rhein (im Bundesland Rheinland-Pfalz) einen Angriff auf die Nachbarstadt Andernach. Am Morgen des Angriffs gingen zwei Bäckerlehrlinge aus Andernach zur Stadtmauer, um Honig aus Bienennestern zu naschen.  Als sie die Angreifer aus Linz sahen, warfen sie die Bienennester nach ihnen. Die Bienen stachen die Linzer und liefen weg. Zur Feier dieses schnellen Sieges haben die Bewohner aus Andernach einen Kuchen gebacken und diesen „Bienenstich“ getauft.

Die Tradition von Kaffee und Kuchen ergab außerdem die Einführung der beiden Wörter „Kaffeekränzchen“ und „Kaffeeklatsch“. Beide Wörter beschreiben das Konzept einer Gruppe von Freundinnen und Freunden, die sich regelmäßig zu einem Kaffee und einem Gespräch treffen. Wer sich also in Deutschland den Alltag in Gesellschaft versüßen möchte, muss nur in ein Kaffeehaus treten.

TEXTVERSTÄNDNIS

1) Beantworte die folgenden Fragen zum Text.
1. Welche zwei Substantive beschreiben eine deutsche Tradition?
2. Wann begann diese Tradition?
3. An welchem Tag feierten die Deutschen in erster Linie diese Tradition?
4. Feiern die Deutschen noch heute diese Tradition?
5. Was ist der  „Kaffeeklatsch“?
6. Was entwickelten die Deutschen parallel zur Kaffeekultur?
7. Welche klassischen Kuchensorten gibt es laut Text?
8. Wie sieht der Frankfurter Kranz aus und warum?


GRAMMATIK

2)     Setze die folgenden Sätze aus dem Präteritum ins Präsens. Bsp.: Die Einwohner von Linz planten einen Angriff. = Die Einwohner von Linz planen einen Angriff.

1.     Die Tradition begann im 17. Jahrhundert.

….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

2.     Anfang des 17. Jahrhunderts kam der Kaffee nach Europa.

….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

3.     Die Deutschen waren begeistert.

….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

4.     Carolin und Lena fingen an, Kuchen zu Hause zu backen.

….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

5.     Freunde und Familie versammelten sich zu Kaffee und Kuchen.

….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

6.     Ein unbekannter Konditor erfand den Frankfurter Kranz.

….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

7.     Zwei Bäckerlehrlinge gingen zur Stadtmauer, um Honig zu naschen.

….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

8.     Die Angreifer sahen die Bäckerlehrlinge und liefen weg.

….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….


WORTSCHATZ

3) Ergänze die folgenden Sätze mit den richtigen Wörtern und konjugiere bzw. dekliniere sie.
Anlass | klatschen | begeistern | verspeisen | Angriff | naschen | taufen | Lehrling | Bienennest | ungewöhnlich

1. Wenn ich ………………………………..., schlage ich meine Handflächen wiederholt gegeneinander.
2. Wenn ich mich für etwas ………………………………..., freue ich mich darauf, es zu tun.
3. Roberto ………………………………... gerade einen Kuchen - er isst ihn also.
4. Ein ………………………………... Name ist ein Name, den man nicht sofort versteht oder den man noch nicht kennt.
5. Das ………………………………... ist das Zuhause eines Bienenvolkes.
6. Ein ………………………………... ist eine Person, die gerade eine Ausbildung macht.
7. Klaus wurde am 1. Juni ………………………………… .
8. Wenn man plant, gegen einen Feind anzugehen, plant man einen ………………………………… .
9. Ein ………………………………... ist ein Ereignis, wie zum Beispiel eine Hochzeit oder eine Taufe.
10. Wenn ich ………………………………..., esse ich mit viel Genuss etwas, das mir sehr gut schmeckt, wie z.B. Süßigkeiten.


TEXTPRODUKTION

4) Beantworte die folgenden Fragen in einem Text von ca. 150 Wörtern.

Wie beschreibst du die Kaffeekultur in deinem Heimatland? Wann wurde Kaffee in deinem Land eingeführt und welche Traditionen haben sich seitdem entwickelt? (Falls nicht Kaffee, welches andere Heißgetränk spielt eine wichtige Rolle in deiner Kultur?)

MÜNDLICHE AUFGABE
5) Beantworte die folgende Frage.
Welche traditionellen Kuchen gibt es in deinem Land bzw. in deiner Region? Recherchiere die Herkunft dieser Kuchen (2-3) und fasse ihre Geschichte kurz zusammen.

(Clelia Caruso)
(Bildnachweis: sarinra, 123rf.com)

2 Commenti
e

elisabetta palmitesta

22 febbraio 2024 alle 10:08

Articolo di Landeskunde molto bello! Grazie

R

Redazione

23 febbraio 2024 alle 15:05

Grazie per il suo commento, siamo lieti che questo articolo le piaccia! Continui a seguirci! La Redazione

Devi completare il CAPTCHA per poter pubblicare il tuo commento