Zur Feier des 500. Jahrestages der Reformation organisiert das Deutsche Historische Museum für die Besucher eine Reise durch fünf Jahrhunderte und vier Kontinente.
„Der Luthereffekt“, die erste Ausstellung dieses Verlaufs präsentiert ab dem 12. April die Vielfalt und die historische Bedeutung des Protestantismus in der Welt. Ausgehend von der Reformation des 16. Jahrhunderts zeigt die Ausstellung an Beispielen aus Schweden, den USA, Südkorea und Tansania die Auswirkungen und die gegenseitige Beeinflussung zwischen Protestantismus und anderen Religionen.
Die Ausstellung wird im Martin-Gropius-Bau auf einer Fläche von über 3000 m² präsentiert und stellt Werke nationaler und internationaler Künstler und Alltagsgegenstände aus. Während der Ausstellung sind auch viele kulturelle und Bildungsveranstaltungen vorgesehen.
Commenti