Weltgrößter Bücher-Marktplatz
Diesen Monat findet vom 19. bis 23. Oktober in Frankfurt am Main, der größten Stadt des Bundeslandes Hessen, die „Frankfurter Buchmesse“ statt. Sie ist die größte Buchmesse der Welt und findet seit 1949 jedes Jahr statt. Rund 100 Länder präsentieren auf dieser Ausstellung über 400.000 Buchtitel, Landkarten, Manuskripte und Grafiken sowie digitale Medien, wie Hörbücher und E-Books, zu allen möglichen Themen.
Diese Buchmesse ist für das allgemeine Publikum nur an den letzten beiden Messetagen geöffnet. Sie ist in erster Linie weltgrößter „Marktplatz“ für das Buchgeschäft. Hier werden vor allem Rechte und Lizenzen der Verlagsindustrie verhandelt. Alles, was Rang und Namen in der Branche hat, trifft sich hier: Autoren und Verleger, Buchhändler und Bibliothekare, Kunsthändler, Agenten und Journalisten, Informationsvermittler und zu guter Letzt auch Leser.
Ehrengäste und Preisverleihungen
Auf der Messe gibt es regionale und thematische Schwerpunkte. Es gibt immer einen „Ehrengast“, ein Land, dessen Literatur und Kultur besonders herausgestellt wird. Italien war zum Beispiel 1988 Gastland. Dieses Jahr sind die Ehrengäste Flandern (eine der drei Regionen Belgiens) und die Niederlande. Unter dem Motto „Dit is wat we delen“ („Dies ist, was wir teilen“) werden Romane, Sachbücher und Lyrik präsentiert, wie auch neue Formen der Buchkunst, der Kreativindustrie und anderer Kunstrichtungen. Nächstes Jahr wird Frankreich Ehrengast sein.
Auch werden viele Buchpreise verliehen. Der wichtigste unter ihnen ist der internationale „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“. Weitere Preise, die während der Messe verliehen werden, sind der „Deutsche Jugendliteraturpreis“, der erste internationale Preis für Illustrationen und der Preis für den skurrilsten Buchtitel des Jahres.
Bücherwürmer und Lektoren
So, jetzt müssen wir aber noch klären, was es mit den „Bücherwürmern“ auf sich hat. „Bücherwurm“ ist ein scherzhafter Ausdruck, der für eine Person verwendet wird, die gerne und viel liest. Ob Lektoren immer auch Bücherwürmer sind, kann man in Frage stellen. Tatsache ist, dass Lektoren sehr viel lesen. Aber was macht diesen Beruf so spannend?
Lektoren arbeiten in einem Verlag. Sie empfangen, prüfen und bearbeiten Manuskripte neuer Autoren, schlagen neue Projekte vor und nehmen Kontakt mit Autoren auf. Sie entscheiden, welche Bücher auf den Markt kommen und welche nicht. Inspirieren lassen sie sich von Blogs, Zeitungen, Zeitschriften und Buchläden natürlich. Um neue Trends zu erkennen und neue Talente ausfindig machen zu können, müssen Lektoren Augen und Ohren immer offen halten. Dann kommt es auf das Profil des jeweiligen Verlages an. Manche sind vielleicht eher historisch orientiert oder tendieren eher zu unterhaltsamen, weniger ernsthaften Themen – alles Kriterien, nach denen ein Lektor entscheidet, ob ein Buch veröffentlicht werden soll oder nicht.
Überraschungsbestseller gesucht
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hat im Artikel „Wie findet man den nächsten Thomas Mann?“ die Arbeit sieben junger Lektoren vorgestellt. In den Interviews stellen sich bei den Lektoren deutliche Gemeinsamkeiten in der Herangehensweise an ihre Arbeit heraus. Die Lektoren entscheiden nicht nach ihrem persönlichen Geschmack, ob ein Buch auf den Markt kommt oder nicht. Sie suchen nach Manuskripten, die gegenwärtig, markant und einzigartig sind, Stücke, die den Geist der Zeit widerspiegeln. Texte, die mutig, ausgewogen, durchdacht und originell sind und sich keineswegs sperrig oder spröde anhören. Aus diesen Gründen suchen Lektoren nach Autoren, die sich wirklich für Menschen interessieren. Empathie ist demnach die Schlüsselfähigkeit eines jeden guten Autors.
Ein Schriftsteller hat die Aufgabe, den Menschen mit seinem Werk ein „Gegenmittel“ für die Eintönigkeit des Alltags zu liefern. Darum lesen wir Bücher und darum gehen wir jedes Jahr aufs Neue auf die Suche nach neuen Schätzen auf die Frankfurter Buchmesse.
GRAMMATIK
2) Übersetze die folgenden Sätze ins Deutsche. 1. Ho scritto un libro con un titolo originale. Si chiama “La vita è una questione di coraggio”. 2. Quest’anno visito la fiera del libro a Francoforte. 3. È la fiera del libro più grande del mondo. 4. Un buon autore deve avere un interesse particolare per la vita altrui. 5. Nel mio tempo libero mi piace leggere i gialli di Agatha Christie. WORTSCHATZ 3) Umschreibe die folgenden Begriffe aus dem Text mit deinen eigenen Worten. 1. Messe ................................................................................................................................... 2. Ehrengast ................................................................................................................................... 3. Verlag ................................................................................................................................... 4. Schriftsteller ................................................................................................................................... 5. Lektor ................................................................................................................................... TEXTPRODUKTION 4) Beantworte die folgenden Fragen in 60-80 Wörtern.Wie viel liest du durchschnittlich am Tag und was liest du (Zeitungen, Zeitschriften, Blogs, Krimis, Abenteuer- oder Liebesromane)? Greifst du hauptsächlich zu digitalen Medien? Bevorzugst du Hörbücher, E-Books oder Bücher in gedruckter Form?
--- (Clelia Caruso) (Bildnachweis: brandbook.de, flickr und brandbook.de, flickr)
