Aula di lingue

Aula di lingue

Articoli e news in Italiano, Inglese, Spagnolo, Francese e Tedesco

Speciali
Italiano
Spazio L2
A1
A2
Pillole di Italiano
Archivio - Intercultura blog
English
Planet English
Level A2
Level B1
Level B2
News at a glance
Podcast
Español
Mundo Hispano
Nivel A2
Nivel B1
Nivel B2
Noticias breves
Podcast
Français
Espace Français
Niveau A2
Niveau B1
Niveau B2
Actualité en bref
Podcast
Deutsch
Deutsche Welt
Niveau A2
Niveau B1
Niveau B2
News auf einen Blick
Podcast
Podcast
English
Español
Français
Deutsch
Chi siamo
Cerca
Niveau A2

Einzigartig und unübersetzbar

Es gibt deutsche Wörter, die kein Äquivalent in anderen Sprachen haben. Trotzdem beschreiben diese Ausdrücke etwas, was (vielleicht) jeder Mensch kennt. Findet in diesem Artikel heraus, welche deutschen Wörter unübersetzbar sind.

leggi
Per la lezione Per scaricare questa risorsa devi accedere a myZanichelliAccedi

Neue Sprache, schwere Sprache

Was heißt das? Wie sagt man das in deiner Sprache? Wer kennt es nicht − wenn man eine neue Sprache lernt, scheint der Weg zum Beherrschen der Sprache sehr weit zu sein. Wenn man gerade erst angefangen hat, eine neue Sprache zu lernen, kennt man viele Wörter noch nicht. Man muss oft jedes Wort erfragen oder im Wörterbuch nachschauen. Wenn man es dann geschafft hat, sich über alltägliche Dinge zu unterhalten, ist das Erfolgserlebnis groß. Doch kaum hat man das erste große Hindernis hinter sich gelassen, ist auch schon das nächste Hindernis im Blick: Plötzlich entdeckt man ein neues Wort, das man noch nicht kennt und fragt nach der Bedeutung. Selbst nach einer kurzen Beschreibung fällt dir kein Wort in deiner Muttersprache ein, mit dem du das neue Wort übersetzen kannst. Es folgt also Schritt zwei: Man schaut das neue Wort in einem zweisprachigen Wörterbuch nach. Und siehe da: Das neu entdeckte Wort der Fremdsprache hat kein Äquivalent in deiner Sprache und kann nicht mit einem Wort 1:1 übersetzt werden. Mit anderen Worten - es ist unübersetzbar.

Unübersetzbare Wörter

Wenn wir bestimmte Wörter in einer Sprache als „unübersetzbar“ definieren, müssen wir jedoch zuerst das Verb „übersetzen“ beschreiben. Wenn man mit „unübersetzbar“ meint, dass ein Begriff nicht mit einem einzigen Wort übersetzt werden kann, dann ja, davon hat jede Sprache, wie auch die deutsche Sprache, eine Vielzahl von unübersetzbaren Wörtern. Manchmal braucht man dann mehrere Wörter oder sogar einen ganzen Satz, um einen Begriff übersetzen zu können.
Unübersetzbare Wörter sagen viel über die jeweilige Kultur eines Landes aus. Wenn sich eine Nation für ein bestimmtes Konzept extra ein Wort ausgedacht hat, ist das sprachökonomisch und bedeutet, dass es häufig benutzt wird. Daraus kann man schlussfolgern, dass dieses Konzept in der jeweiligen Sprache wichtig ist.
Die Liste der unübersetzbaren Wörter der deutschen Sprachen ist sehr lang und interessant. Zu dieser Liste zählen zum Beispiel die Wörter: Schadenfreude, Feierabend, Wanderlust, Torschlusspanik, Zweisamkeit, Eselsbrücke, Ohrwurm, Weltschmerz, Fernweh, Vorfreude, Pantoffelheld, Waldeinsamkeit, Augenstern, Freudentaumel, Dornröschenschlaf, Blütenzauber, Fingerspitzengefühl, Geborgenheit, Geschmacksverirrung, der innere Schweinehund, Kopfkino, Kummerspeck, Schnapsidee, fremdschämen, verschlimmbessern, Weltschmerz, Weltanschauung und Zeitgeist.
Um einen kleinen Einblick in die komplexe Bedeutung einiger dieser unübersetzbaren Wörter zu bekommen, schauen wir uns im Folgenden vier dieser Begriffe genauer an.

Schadenfreude & Weltanschauung

Das Substantiv „Weltanschauung“, hingegen, fasst zusammen, wie jemand die Welt versteht oder die Welt erklärt. Je nach Weltanschauung kann man verstehen, was jemand für wichtig und richtig in der Welt hält. Das Substantiv „Schadenfreude“ beschreibt die Freude, die man fühlt, wenn anderen Menschen etwas Schlechtes passiert. Beide unübersetzbaren Begriffe, Schadenfreude und Weltanschauung, haben ihren Platz als Lehnwörter im Englischen gefunden. Lehnwörter sind Wörter, die aus einer fremden Sprache in eine neue Sprache übernommen werden, sich aber in der Aussprache, Schreibung und Flexion an die neue Sprache anpassen.

Fremdschämen & verschlimmbessern

Das Verb „fremdschämen“ beschreibt, wenn man sich schlecht fühlt, wenn eine andere fremde Person etwas Peinliches tut. Oft schämt man sich fremd aufgrund seiner eigenen Unsicherheit und weil man Angst hat, dass einem etwas Ähnliches passiert.
Das Verb „verschlimmbessern“ ist eine Kombination aus zwei Verben: „verschlimmern“ und „verbessern“. „Verschlimmbessern“ bedeutet, dass man bei dem Versuch, etwas zu verbessern, es am Ende doch verschlechtert. Man erzielt also genau das Gegenteil.
Das Kapitel der unübersetzbaren Wörter stellt für alle Sprachlernende eine Herausforderung dar. Klar ist jedoch, dass man mit dem Erlernen eines jeden neuen unübersetzbaren Wortes der Kultur der jeweiligen Fremdsprache ein kleines bisschen näherkommt.

TEXTVERSTÄNDNIS

1) Beantworte die folgenden Fragen zum Text.


1. Was muss man machen, wenn man anfängt, eine fremde Sprache zu lernen?
2. Was sind laut Text die ersten zwei Schritte, wenn man ein Wort in einer Fremdsprache nicht versteht?
3. Was bedeutet laut Text das Adjektiv „unübersetzbar“?
4. Wie kann man unübersetzbare Wörter in eine andere Sprache dennoch „übersetzen“?
5. Was sagen unübersetzbare Wörter über die Kultur eines Landes aus?
6. Was bedeutet das Substantiv „Schadenfreude“?
7. Was verstehen die Deutschen unter „Weltanschauung“?
8. Was ist ein Lehnwort?
9. Was bedeutet das Verb „fremdschämen“?
10. Warum ist das Entdecken und Erlernen unübersetzbarer Wörter beim Sprachenlernen so wichtig?


GRAMMATIK

2) Setze die folgenden Sätze ins Präteritum. Bsp.: Ich verschlimmbessere oft alles. = Ich verschlimmbesserte oft alles.


1. Für meine Arbeit brauche ich Fingerspitzengefühl.
2. In einer Beziehung brauche ich Liebe und Geborgenheit.
3. Mein Vater hat oft Fernweh: Er will immer verreisen und neue Länder entdecken.
4. Mit diesem Roman trifft der Autor den Zeitgeist unserer Generation.
5. Jeden Freitag freue ich mich auf den Feierabend. Dann kann ich endlich an die frische Luft, um meine Freunde zu treffen.


WORTSCHATZ

3) Ergänze die folgenden Sätze mit den richtigen Wörtern und konjugiere bzw. dekliniere sie.

sich schämen | beherrschen | Fremdsprache | Sprachökonomie | übersetzen | umschreiben | peinlich | verschlimmbessern | Hindernis | alltäglich


1. Eine ………………………………………... ist eine Sprache, die nicht die Muttersprache einer Person ist.
2. Wenn ich ein Wort in eine andere Sprache ………………………………………... , finde ich ein Wort oder eine Umschreibung, um dasselbe Wort in eine andere Sprache zu übertragen.
3. Wenn ich eine Sprache anfange zu lernen, beginne ich mit dem Vokabular des ………………………………………...  Gebrauchs.
4. Wenn ich etwas ………………………………………... , verschlechtere ich ungewollt etwas bei dem Versuch, es zu verbessern.
5. Nach ein paar Jahren Studium ………………………………………...  ich Italienisch fast auf Muttersprachniveau.
6. Wenn mir etwas ………………………………………...  ist, fühle ich mich schlecht und unwohl und möchte nicht, dass es jemand sieht oder hört.
7. Wenn ich ………………………………………...  ………………………………………... , habe ich das Gefühl, bloßgestellt zu werden.
8. Ein ………………………………………...  ist etwas, das das Weiterkommen verhindert oder schwierig macht.
9. Unter ………………………………………...  versteht man in der Sprachwissenschaft die Tendenz, für komplexe sprachliche Formen einfachere sprachliche Formen zu verwenden.
10. Wenn ich etwas ………………………………………... , verändere ich es schriftlich.


TEXTPRODUKTION

4) Beantworte die folgenden Fragen in einem Text von ca. 150 Wörtern.


Welche unübersetzbaren Wörter gibt es in deiner Muttersprache? Wähle fünf Wörter und erkläre ihre Bedeutung. 


MÜNDLICHE AUFGABE

5) Führe die folgende Aufgabe aus.


Suche dir aus dem Absatz „Unübersetzbare Wörter“ vier Begriffe heraus, schlage ihre Bedeutung nach und bilde einen Satz mit jedem Begriff.

(Clelia Caruso)
(Bildnachweis: Pexels)

Devi completare il CAPTCHA per poter pubblicare il tuo commento