Vorweihnachtszeit - Adventszeit
Vorfreude ist bekanntermaßen die schönste Freude. Ab dem 1. Advent stellt sich Deutschland auf Weihnachten ein. Ab diesem Tag beginnt die Vorweihnachtszeit, die Adventszeit in Deutschland. Damit sind die 4 Wochen vor Weihnachten gemeint, in denen alles für das große Fest vorbereitet wird. Zu den Weihnachtsvorbereitungen gehören mitunter das Flechten eines Adventskranzes, das Basteln eines Adventskalenders, das Backen von Weihnachtskeksen und das Besuchen von Weihnachtsmärkten, wo man all das kaufen kann, was man nicht selber anfertigen möchte.
Adventskranz
Dieses Jahr fällt der 1. Adventssonntag auf den 27. November. Da wird die erste Kerze am Adventskranz angezündet. Der Adventskranz ist ein runder Kranz, meist aus Tannenzweigen, auf dem vier Kerzen befestigt werden, die ein Quadrat bilden. Vier Wochen vor Weihnachten, am 1. Adventssonntag, wird zuerst eine, am 2. Advent werden zwei, dann drei, und am letzten Sonntag vor Weihnachten werden vier Kerzen am Adventskranz angezündet. Im Monat Dezember liegt in jedem deutschen Haushalt ein solcher Adventskranz auf dem Tisch. Er gehört neben dem Lichterbogen auf der Fensterbank zum wichtigsten und traditionellsten deutschen Weihnachtsschmuck.
Adventskalender
In Deutschland gibt es sogenannte Adventskalender. Das sind Kalender, die am 1. Dezember beginnen und mit 24 kleinen Geschenken gefüllt sind, welche die Wartezeit auf Weihnachten versüßen. Bis Heiligabend gibt es jeden Tag ein kleines Geschenk. Das ist nicht nur etwas für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Viele basteln Adventskalender selbst, für den Freund oder die Freundin. Da muss nicht immer Schokolade drin sein – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Man kann diese Kalender beispielsweise auch mit Kosmetika, Teesorten, Nüssen, Büchern, Tassen und Gutscheinen füllen.
Weihnachtsbäckerei
Im Dezember laufen außerdem alle Backöfen auf Hochtouren: Es werden Weihnachtsplätzchen, Kekse mit besonderen Gewürzen wie Nelken und Zimt, gebacken und der Duft von Zimtkeksen, Kokosnuss- und Haselnussmakronen, Vanillekipferl, Butterplätzchen, Lebkuchen, Hussarenkrapferl, Schwarz-Weiß-Gebäck, Zimtwaffeln, Spekulatius, oder Printen erfüllt die Räume. Außerdem wird in Deutschland zu Weihnachten der traditionelle Christstollen, ein aus Hefeteig zubereiteter Weihnachtskuchen mit Trockenfrüchten, zubereitet.
Freunde und Verwandte finden sich im Dezember zusammen, um gemeinsam alle möglichen Weihnachtskekse zu backen, neue und alte Rezepte auszuprobieren und Plätzchen in unterschiedlichen Formen auszustechen. In der Vorweihnachtszeit möchten auch die Deutschen auf Nichts verzichten.
Weihnachtsmärkte
Weihnachtsmärkte gibt es überall, auch in Italien. Nichts Neues, werdet ihr sagen. Doch im Unterschied zu anderen Ländern haben in nördlich gelegenen Ländern wie Deutschland Weihnachtsmärkte eine wahrhaftige Tradition.
Es gibt zum Beispiel traditionelle, mittelalterliche und internationale Weihnachtsmärkte. In ganz Deutschland eröffnen Ende November die Weihnachtsmärkte. Jede Stadt hat einen. Größere Städte haben sogar mehrere: auf jedem großen Platz befindet sich einer. Nach der Schule und nach Feierabend gehen Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf den Weihnachtsmarkt. Dort trinken sie Glühwein, Feuerzangenbowle, Kirschglühwein und verzehren Baumkuchen, Lebkuchen, gebrannte Mandeln, Flammkuchen, Dampfnudeln und mit Schokoladen überzogene Früchte. Neben den Trink- und Essenständen hat jeder Weihnachtsmarkt Stände, die handgearbeitete Produkte anbieten, wie etwa Produkte aus Schaf- und Lammfell, Wollkleidung, aus Holz gefertigte Spielzeuge und Lichterbögen, Christbaumschmuck und vieles mehr.
Zu den meist besuchten und schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands gehören der Nürnberger Christkindlesmarkt, der Stuttgarter Weihnachtsmarkt, der Weihnachtsmarkt Frankfurt, der Münchener Christkindlmarkt, der Engelchen Markt in Düsseldorf, der Freiburger Weihnachtsmarkt, der Nostalgische Weihnachtsmarkt in Berlin, der Lübecker Weihnachtsmarkt, der internationale Weihnachtsmarkt in Essen und der Striezelmarkt in Dresden.
TEXTVERSTÄNDNIS
1) Lies den Text und beantworte kurz die folgenden Fragen. 1. Warum ist die Zeit vor Weihnachten in Deutschland so besonders? 2. Was ist ein Adventskranz? 3. Wie funktioniert ein Adventskalender? 4. Was backen die Deutschen im Dezember? 5. Warum gehen die Deutschen auf die Weihnachtsmärkte?WORTSCHATZ
2) Erkläre die folgenden Begriffe mit deinen eigenen Worten. 1. Plätzchen……………………………………………………………………………………………………………………………………
2. Heiligabend……………………………………………………………………………………………………………………………………
3. zu etw. gehören……………………………………………………………………………………………………………………………………
4. ebenso……………………………………………………………………………………………………………………………………
5. Stimmung……………………………………………………………………………………………………………………………………
6. Vorfreude……………………………………………………………………………………………………………………………………
7. sich auf etw. einstellen……………………………………………………………………………………………………………………………………
8. backen……………………………………………………………………………………………………………………………………
9. Feierabend.....................................................................................................................................
10. auf Hochtouren laufen……………………………………………………………………………………………………………………………………
GRAMMATIK
3) Die Substantivierung von Verben: Substantiviere die folgenden Verben und bilde Sätze. 1. backen……………………………………………………………………………………………………………………………………
2. schmücken……………………………………………………………………………………………………………………………………
3. flechten……………………………………………………………………………………………………………………………………
4. vorbereiten……………………………………………………………………………………………………………………………………
5. besuchen……………………………………………………………………………………………………………………………………
TEXTPRODKUTION
4) Wie verbringst du und deine Familie die Wochen vor Weihnachten? Wie bereitet ihr das große Weihnachtsfest vor? Falls du Weihnachten nicht feierst, beschreibe die Vorbereitungen für ein anderes Fest, das dir besonders wichtig ist (60-80 Wörter).
--- (Clelia Caruso) (Bildnachweis: Augustus Tour, flickr und stardust kay, flickr)